Technische Daten
Qualität hat seinen Preis, aber auch entscheidende Vorteile.
Softbinder-Vorteile gegenüber PA-Kabelbindern:
sanft und flexibel, tausendmal wiederlösbar und
der patentierte Doppelkopfverschluss (zum verbinden zweier Teile) sowie die absolute Langlebigkeit
Softbinder-Nachteile:
das hochwertige PU-Material ist teurer (ca. 20fach) und kompliziert zu verarbeiten,
doch sichert es dem Benutzer eine sehr lange Verwendbarkeit bei gleichbleibenden Eigenschaften.
Vertrauen Sie lieber auf Qualität und machen Sie
Schluss mit durchgescheuerten Kabeln, abgeschnürten Schläuchen und Pflanzen
sowie brüchigen Kabelbindern zu vermeintlich günstigen Preisen.



- -Thermoplastisches Polyurethan mit speziellen Zusatzstoffen
- Typ grün andere Materialzusammensetzung als Typ schwarz und weiss für 3-fach höhere Hydrolysebeständigkeit als Typ schwarz und weiss, nach DIN 53401
- DIN 53401 Test zur Hydrolysebeständigkeit
- MIL STD 810 F militärische Langzeithaltbarkeit im Zeitraffer (Temperatur, Wasser, Staub, Salz...)
- DIN 9001 Herstellung qualitätszertifiziert vom SKZ
- Einsatz in der Automobilindustrie
Die ROVAFLEX Softbinder wurden in den Tests erfolgreich mitverwendet. Wir bedanken uns bei den entsprechenden Kunden für die Rückmeldung.
- -wiederverschließbar
- -reißfest und hochelastisch bis 400 % Dehnung
- -UV- und witterungsbeständig
- -chemische Beständigkeit z.B. gegen Öl-, Fett und Lösungsmittel
- -Einsatztemperatur -40 bis 85 °C, kurzzeitig auch höher
- -kein Verspröden bei tiefen Temperaturen
- -Hydrolyse- und Mikrobenresistenz, vorallem unsere grünfarbigen Typen (Test DIN 53401)
- -sehr gutes Rückstellvermögen
- -gute dynamische Belastbarkeit
- -hohe Knick- und Reißfestigkeit (hoher Einreiß- und Weiterreißwiderstand)
- -elektrisch isolierend bis 1010 Ohm
- -schwer entflammbar
- -kann im Lebensmittelbereich eingesetzt werden, aber nicht im direkten Kontakt
- -sehr geringe Alterserscheinungen, auch noch nach Jahren weich und verwendbar
- -anschmiegsam und nicht einschnürend wie bei normalen Kabelbindern oder Draht
- -durch Doppelbindung zwei Haltemöglichkeiten
- -kein Verschleiß der Bindung und kein Abbrechen der Haltenase möglich
- -Öffnen und schließen einhändig möglich
- -3 verschiedene Breiten: 7, 11 und 28 mm
- -3 verschiedene Farben: schwarz, grün und weiß
- -bis zu 6 verschiedene Längen je nach Farbe
- -Abdecken aller Spanndurchmesser von 5 bis 250 mm
- -zwei Haltenasen pro Binder, je nach Anwendung eine oder auch zwei benutzbar
Typ | Breite | Länge | SpannØ | Haltemasse | Gewicht | Spannpositionen |
mm | mm | mm | kg | g | Stk | |
7x180 | 7 | 180 | 5-45 | 5 / 7 | 2,2 | 27 |
7x260 | 7 | 260 | 5-70 | 5 / 7 | 2,9 | 43 |
11x340 | 11 | 340 | 5-95 | 8 / 10 | 8,5 | 44 |
28x420 | 28 | 420 | 15-100 | 37 / 40 | 43 | 27 |
28x580 | 28 | 580 | 15-150 | 37 / 40 | 53 | 42 |
28x880 | 28 | 880 | 15-250 | 37 / 40 | 77 | 70 |
- -Elektronikverlegung, Messaufbau, Tontechnik, Entertainment, DJ-Bedarf, z.B. zum Bündeln und Befestigen von Kabeln und Aufbauten
- -Laboraufbau, Prüfstandstechnik z.B. zum Befestigen von Schläuchen, Leitungen usw.
- -Gartenbau, Landschaftsgestaltung, Forstwirtschaft und Winzerei, z.B. zur Fixierung von Bäumen, Sträuchern und Weinreben
- -Camping, Outdoor, Fahrradreisen, z.B. zur Befestigung des Gepäcks oder als Halterung des Zelts
- -Werkstatt, Hobby, z.B. zum Halten von Teilen an der Wand oder Decke
- -fürs Auto, z.B. zur Befestigung des Ikearegals auf dem Autodach oder als Nothalterung
- -Gastronomie, Medizintechnik und Dentallabor
- -im Transport- und Lagerbereich als Ordnungsunterstützer, hängen Sie Sachen wie Schläuche und Kabel doch einfach an die Wand oder an Gitterboxen
- -im Heimbedarf als Universalverschlussmöglichkeit, z.B. als Ersatz für Clips, Gummis oder Drahtbinder
- -Angel und Bootszubehör, z.B. als Angelrutenhalterung bei starkem Wind
- -Modellbau und Handwerk, z.B. zum kurzeitigen Befestigen Ihrer Klebeverbindung und als dritte Hand
- -Bei Benutzung einer Haltenase, löst sich der Binder kurz nach Erreichen des Dehnbereichs, gut für Sicherheitslösen ab bestimmter Krafteinwirkung
- -Bei zusätzlicher Benutzung der 2. Haltenase kommt es nur zum Dehnen des Binders, aber nicht zum selbstständigen Lösen